patinfo.ffii.org Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission FFII heise online ESR Pollmeier Monopolkommission VDI-Nachrichten Lesen lernen verboten! Save our
software! EuroLinux-Petition LPF |
Aktuell: Polen verhindert Abnicken am 24.1.2005 Aktuell: EU-Rat will Software-Patent-Richtlinie weiterhin als A-Punkt durchbringen Brüssel. Nach einem gescheiterten Versuch am 21.12.2004 versucht die Patent-Lobby im EU-Ministerrat weiterhin, die Software-Patent-Richtlinie im stillen Kämmerlein als A-Punkt, also ohne erneute Diskussion oder Abstimmung, abnicken zu lassen. Mögliche Termine sind der 24.1.2005 (Agrar- und Fischereirat) oder der 31.1.2005 (Rat für Außenbeziehungen). Das deutsche Justizministerium hatte nach dem 21.12.2004 zugesagt, sich für eine Wiederaufnahme der Diskussion unter Einbeziehung der von allen Fraktionen des deutschen Bundestags vorgebrachten Bedenken einzusetzen. Davon ist bisher nichts zu sehen. Wie bereits im Mai 2004, als das Justizministerium entgegen vorherigen Ankündigungen die entscheidenden Stimmen für die Software-Patent-Richtlinie lieferte, scheinen auch diesmal wieder Worte und Taten weit auseinanderzuliegen. Bitte helfen Sie mit, die Medien auf diesen Skandal aufmerksam zu machen:
Machen Sie mit bei unserer Banner-Aktion! Apropos: Sollten Patente und Patentschriften nicht eigentlich der Dokumentation des Wissens der Menschheit dienen? Spiegel Online berichtet: „Allein nach den Originalpatentschriften könnten wir das Gerät nicht nachbauen“ [...] „Die Daten und Maße stimmen hinten und vorne nicht“ [...]
Software-Patente: Darf jemand eine Idee für sich alleine beanspruchen? Das Gesetz sagt: „Nein!“ (Artikel 52 EPÜ) Trotzdem sind 30000 europäische Patente auf Software-Ideen (Algorithmen) erteilt worden. Um diesen Widerspruch aufzulösen, soll das Gesetz geändert werden. Bisher war nur das Abschreiben verboten. Demnächst kann ein Software-Autor für Dinge verklagt werden, die er völlig selbständig entwickelt hat – nämlich dann, wenn sich jemand anderer die zugrundeliegenden Ideen bereits hat patentieren lassen. Dies kommt einem Berufsverbot für Programmierer gleich. Nur große Firmen werden weiterhin programmieren können. Für den Verbraucher bedeutet das:
Helfen Sie mit, das Recht zum Programmieren zu verteidigen!
|
Patentiert: Patentiert: Patentiert: Patentiert: Patentiert: Patentiert: Patentiert: Patentiert: Patentiert: Patentiert: Patentiert: Zum Patent angemeldet: Impressum Diese Seiten geben die private Meinung von Dr. rer. nat. Peter Gerwinski, Gerlachfeld 13, 45279 Essen wider. Reproduktion gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt. Trotz regelmäßiger, sorgfältiger Prüfung kann nicht für die Zulässigkeit der von dieser Seite aus verknüpften Seiten garantiert werden. Auf diesen Seiten verwendete Marken sind Marken der jeweiligen Markeninhaber. Letzte Änderung: 24.1.2005 |